Wissenswertes für Allergiker 



Es wir immer wieder gern behauptet, dass der Bolonka, Malteser und Co. für Allergiker geeignet sei. Dies stimmt aber nur bedingt. Denn leider gibt es keine Garantie, dass der Bolonka Zwetna, Malteser, Maltiboo oder jedwede andere Hunderasse, auch der Maltipoo zu 100 % keinerlei Symptome auslösen wird und darum uneingeschränkt zu empfehlen ist. Eine ärztliche Abklärung wäre da unentbehrlich.

Woher kommt dann allerdings die Schlussfolgerung, dass der Bolonka und Co allergikerfreundlich ist?

Dies hängt mit der Fellbeschaffenheit des Hundes zusammen. Denn die Haare des Vierbeiners unterliegen zum einen keinem saisonalen Fellwechsel, der für eine regelrechte Haarflut im Haushalt sorgen könnte. Außerdem verliert der Bolonka generell nur sehr, sehr wenig Fell. Ein Grund, warum die Rasse häufig gekämmt und gebürstet werden muss, denn nur so lassen sich lose und abgestorbene Haare entfernen.
Dabei sind es übrigens nicht die Haare selbst, auf die ein Mensch allergisch reagiert. Vielmehr lösen Urin, Talg, Speichel und Hautschüppchen die Symptome aus, welche an den Haaren haften. Weniger ausgefallene Haare bedeutet demnach weniger potenzielle Allergene im Haus.
Ich würde immer einen Prick-Test vorher beim Hautarzt oder HNO-Arzt machen lassen. 
Ich würde mich bereit erklären Ihnen einige Haare vom dem Hund, der in Frage kommt, mitzugeben. 
Denn tatsächlich reagiert nicht jeder Mensch auf jede Rasse oder jeden individuellen Vierbeiner gleich stark. Hunde vom Typ Bichon wie der Bolonka, der Malteser, Maltiboo oder auch Pudel rufen dabei zwar oft nur wenige bis keine Symptome hervor. Ausnahmen bestätigen aber die Regel.

Hunde vom Typ Bichon (französisch für Schoßhündchen) und ihr Fell 

Die Rasse der Bolonka Zwetna wurde vor mehr als hundert Jahren ausschließlich in Russland bzw. der früheren Sowjetunion gehallen. 

Übersetzt bedeutet der Name dieser Rasse 

„buntes Schoßhündchen" (Bolonka = 

Schoßhündchen und zwetnaja = bunt). Erst Mitte der 1980-er Jahre wurde diese Rasse vor allem in Ostdeutschland immer bekannter. 

Der Bolonka Zwetna ist ein sehr intelligenter, quicklebendiger, freundlicher, neugieriger und seiner Familie treu ergebener Hund. Die niedliche Hunderasse bringt eine erstaunliche Ausdauer mit, darüber hinaus sind diese Hunde äußerst robust. 
Ein Bolonka braucht ein sanftes aber konsequentes Gehorsamstraining. Trotz seiner ruhigen Art liebt der Bolonka Zwetna lange Spaziergänge und ist ein Ausdauerathlet. Er sucht die Gesellschaft seines Rudels und bleibt nicht gerne lange allein.

Mit einer Schulterhöhe von 24 bis 26 cm gehört er zu den kleinen Vierbeinern. Er eignet sich für jung und alt und ist auch gerade im Familienleben gut integrierbar. Der Umgang mit Kindern ist problemlos und auch anderen Tieren gegenüber zeigt sich der Bolonka Zwetna als äußerst verträglich und sozial.


Fell:
Der Bolonka Zwetna immer zwei Haartypen: Wollhaar und Deckhaar

Das Wollhaar wird bis auf Ausnahmen ebenfalls lang, wenn man das Fell nie kürzt, allerdings nicht so lang wie das Deckhaar.
Das Wollhaar ist wesentlich feiner und regulär auch deutlich weicher als das Deckhaar. Das Wollhaar ist weniger gefärbt als das Deckhaar. Das Wollhaar wächst schneller als das Deckhaar. Das Wollhaar lebt kürzer als das Deckhaar (und wird dann noch farbloser bzw. grau bei dunklen Farben). Das, was man rauskämmt ist hauptsächlich Wollhaar und fast kein Deckhaar. Und das, was verfilzt, ist das Wollhaar.
An den Ohren und der Rute wächst hauptsächlich Deckhaar. Unter den Ohren dagegen ist viel Wollhaar.
Wenn man dauernd schneidet oder schert, gewinnt das Wollhaar die Oberhand, es wächst schneller als das Deckhaar. Dann besteht das Fell hauptsachlich aus Wollhaar. Der Hund ist dann weich und plüschig und bei Anwesenheit der Lockenmutation auch ziemlich lockig (Deckhaar kann nicht so sehr Locken bilden - Locken brauchen weiche Wolle). 

Auch ist der Bolonka dann regulär um einiges heller in der Farbe bzw. bei dunklen Farben grauer. 

Viele Bolonkas (und auch andere Bichons) 

stehen rein in der Wolle, weil sie eben so häufig dauernd gekürzt werden. 

Das führt wiederum dazu, dass Menschen dem Irrglauben verfallen, dass Bolonka's keine (Unter-) Wolle hätten, weil die Menschen ja keine zwei Haartypen entdecken können.
Aus dem russischen übersetzt fordert der Standard beim Bolonka Zwetna ein üppiges Fell mit reichlich Unterwolle. 

Auf die Welt kommt ein Bolonka mit überwiegend Deckhaar. 

Dann beginnt die Welpenwolle zu sprießen. 

Ab 6 Monaten beginnt der Wechsel ins erwachsene Fell. Mit 9 Monaten ist der Prozess so weit, dass das abgestorbene Wollfell extrem (speziell direkt auf der Haut) verfilzt, weil die Welpenwolle eben raus möchte und raus geholt werden muss. Denn wie wir bereits wissen, kann der Bolonka Zwetna nicht von selbst abhaaren.

Bis das Ganze abgeschlossen ist, dauert es eine ganze Weile. 

Ja, man merkt auch den Wechsel der Jahreszeiten. Im Frühjahr und Herbst wechselt die Wolle und man muss noch mehr Wolle auskämmen. Da bleibt nicht aus, dass die Wolle ausgebürstet und ausgehakelt werden muss um den Filz  zu entfernen bzw. zu vermeiden als zu anderen Zeiten. 

Kürzt man das Fell nicht (oder nur ganz selten ein kleines bisschen die Spitzen) gewinnt das Deckhaar im Laufe der Zeit die Oberhand und die Pflege wird einfacher. Das dauert aber recht lange.
Hält man das Fell immer ziemlich kurz und hat den Bolonka quasi nur im Wollhaar stehen, ist die Pflege insgesamt leichter. Man muss aber beachten, dass das tote Wollfell durch Kürzen nicht heraus geholt wird. Das schafft man nur durch intensives Bürsten und Kämmen - was man bei langem Fell sowieso des öfteren machen muss. 

Insgesamt ist jedes Bolonkafell etwas anders aufgebaut. Auch das führt zu Verwirrungen. 

Manche haben wirklich üppiges Wollhaar, andere haben nur ganz wenig Wolle. Bei vielen wird das Wollhaar relativ lang, bei anderen bleibt es kurz (also eher wie Unterwolle). 

Auch das Deckhaar ist nicht immer gleich. Bei einigen ist es recht weich (fast so weich wie Wollhaar), bei anderen ziemlich harsch.

Malteser und sein Fell 

Malteser gehören einer kleinen Hunderasse mit Ursprung in der zentralen Mittelmeerregion an. 
Den Malteser gibt es nur in weiß. Sie werden bis zu 25 cm groß und haben ein weiches, langes und seidiges Fell, ohne Locken das bis zum Boden reichen kann. Der Malteser hat keine Unterwolle! Das soll aber nicht heißen, dass das Fell des Maltesers keine Zuwendung benötigt. Im Gegenteil, Sie sollten sich einen Malteser nur zulegen, wenn Sie genügend Zeit  für die Fellpflege haben. Um die langen Haare seines welligen Fells zu entwirren, sollte der Malteser regelmäßig gebürstet werden. Das tut nicht nur der Optik gut, sondern beugt zudem Verfilzungen vor.

Zudem empfiehlt sich die regelmäßige Reinigung der Augen, da diese Hunderasse zu starkem Tränenfluss neigt, der rotbraune Flecken auf dem Fell hinterlassen kann. Um Verfärbungen aus dem Fell zu entfernen, gibt es milde Spezialshampoos.

Eine der pflegeleichtesten Varianten ist der Kurzhaarschnitt. Dann können weder Schmutz noch Kletten im Fell hängenbleiben.

Hinweise zum Kurzhaarschnitt

Ihm fehlt die Unterwolle. Bedenken Sie dies bei kalten Temperaturen. Bleiben Sie nicht so lang oder ziehen Sie Ihrem Malteser einen Mantel an, damit er nicht friert. Das ist kein verzogenes Verhalten, sondern absolut notwendig. Es gibt eine gute Auswahl an outdoortauglichen Jacken und Mänteln, die gerade Hunden mit kurzem Fell an kalten Tagen helfen.

Unser Maltiboo

Ein Maltiboo ist kein Rassehund im herkömmlichen Sinn. Der kleine Hybrid, der im Sturm die Herzen der Hundeliebhaber erobert, ist eine gelungene Mischung aus Malteser und Bolonka Zwetna.
Der Maltiboo zählt zu den Canis lupus familiaris, was übersetzt Haushund bedeutet. Anders als bei herkömmlichen Mischlingshunden handelt es sich um eine gewollte Verpaarung zweier unterschiedlicher Hunderassen, Ziel ist es, die Vorzüge beider Rassen miteinander zu verbinden.


Der kleine Hund mit seinen niedlichen dunklen Knopfaugen und einem extrem flauschigen Fell erfreut seinen Besitzer tagtäglich mit seinem freundlichen Wesen. Der Maltiboo ist zwar keine eingetragene Rasse, erobert aber dank seiner positiven Eigenschaften mit großem Erfolg die Herzen der Menschen die Hunde lieben.

Die jeweilige Farbe des Fells wird beim Maltiboo vom Bolonka Zwetna bestimmt, da Malteser stets weiß sind. Möglich sind die folgenden Farbgebungen:


  • Weiß
  • Schwarz
  • Grau
  • Braun
  • Apricot
  • Zobel-Gescheckt

Ein ausgewachsener Maltiboo erreicht eine Größe von ca. 24-26 Zentimetern und wiegt zwischen zwei und vier Kilogramm. Damit zählt der Maltiboo zu den kleinen Hunderassen.

Maltiboo und sein Fell:
Im Regelfall treten beim Maltiboo die Eigenschaften der Elterntiere in Erscheinung.
Schenkst du der Fellpflege deines Maltiboo nicht ausreichend Beachtung, wird sein Fell verfilzen.

Es wäre eine Fehleinschätzung, zu denken, dass nicht haarende Maltiboo, mit wenig Unterwolle keine Fellpflege benötigen. Du musst das gewellte, gekräuselte oder lockige Fell deines Maltiboo regelmäßig kämmen und schneiden.


 Der Zwingername 

«Maltiboo vom Niederrhein » 

ist ein geschützter Name.

Jegliche Zuchtabsichten schließe ich auch, unsere Welpen werden als «Familienhunde» abgegeben. Dies wird vertraglich vereinbart und bei jeder Zuwiderhandlung wird eine Vertragsstrafe fällig. Bitte um Berücksichtigung bei Ihren Welpenkaufabsichten!   




Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, 

besuchen Sie uns auf Instagram.